Unsere Forderungen

Wir sammeln nicht nur Unterschriften für unser Petition, sondern sind auch fleißig dabei die Ausarbeitung des queeren Aktionsplan Bayern vor zu bereiten. Dafür sammeln wir Inhalte und Forderungen aus der Community und werden diese im Rahmen der Aktionsplan Konferenz unter Federführung vom LSVD Bayern mit in den Entwurf unseres Aktionsplans einbringen. Nicht über uns – ohne uns! Anbei haben wir hier die Kernthemen für euch:

QUEERPOLITISCHE GRUNDSATZFORDERUNGEN FÜR BAYERN

Erarbeitung, Finanzierung und Umsetzung eines ressortübergreifenden und flächendeckend- wirkenden Landesaktionsplans für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt unter enger Zusammenarbeit mit Community-Vertretungen und Fachorganisationen

Justiz
und
Sicherheit

wirksamer Landesantidiskriminierungsschutz, rechtliche Gleichstellung, Gewaltprävention, bayernweite qualifizierte Ansprechpersonen bei Polizei, Staatsanwaltschaften und Justiz / effektive zentrale und bayernweite Erfassung von queerfeindlicher Hasskriminalität, Diskriminierung und Gewalt, Sensibilisierung von Polizei, Staatsanwaltschaften und Justiz
LGBTIQ*-inklusiver Bildungsplan, flächendeckender Ausbau queerer Bildungsarbeit, verpflichtende Qualifizierung pädagogischer Fachkräfte, Investitionen in wissenschaftliche Arbeiten zu LSBTIQ*- Themen und Lebensrealitäten, Förderung von queersensiblen Bildungseinrichtungen

Bildung
und
Wissenschaft

Kultur
und
Medien


Selbstvertretungen für LGBTIQ* im bayerischen Rundfunk- und Medienrat, bayernweite Förderung von queeren Kunst- und Kulturprojekten

bedarfsgerechte Unterstützung von LGBTIQ* in diversen Lebensstufen und Lebenslagen wie beispielsweise Kinder und Jugendliche, Geflüchtete, Familien, Senior*innen, FLINTA*, PoC, Wohnungs- und Obdachlose, am Arbeitsplatz, im Sport, in religiösen Gemeinschaften etc.

Lebensstufen
und
Lebenslagen

Medizin
und
Gesundheit

Ausbau und Verbesserung der körpermedizinischen, psychotherapeutischen und psychiatrischen Versorgung für LGBTIQ* in ganz Bayern, Sensibilisierung von Gesundheitspersonal
Ausbau und bessere Finanzierung flächendeckender und bedarfsgerechter Unterstützungs- und Beratungsangebote, Entfristung von Langzeitprojekten, Stärkung zivilgesellschaftlicher Vertretungs- und Netzwerkarbeit, Stärkung der demokratischen Beteiligung auf Lokal- und Landesebene

Struktur
und
Partizipation

Danke an unseren fachlichen Netzwerke, Vereine und Unterstützer*innen.
Hier erhält du auch weiter Informationen:

LSVD Bayern, Sub e.V., Trans-Ident e.V., Fliederlich e.V. u.v.m.